Viele Provider bieten ihren Kunden ja leider nur Dynamische IP-Addressen an, mit DDNS kann man zwar solchen Problemen im Prinzip mistens begegnen doch haben DDNS Systeme einige nachteile die mit unter echt für Probleme sorgen können.
So kann eine zu hoch eingestellte TTL oder ein verzögertes Update darfür sorgen dass Emails versentlich an den nächsten Kunden gehen der die alte IP neu zugewiesen bekommen hat.
Doch wie bekommt Admin nun günstig eine Statische IP-Addresse? Beim Provider braucht man meistnes Buissnes Tarife die sich einige zwar Leisten können aber leider viele auch nicht.
Der günstigere Weg währe der Kauf eines geeigneten Routers (DD-WRT hat sich bei mir ganz gut bewährt!) und dass Mieten eines günstigen V-Servers.
Für Windows zahlt man knapp 20€, und die Pinguine (Linux) gehen ab 3€ an den Admin. Je nach dem was man machen will sollte man aber auch darauf achten dass man eine zweite IP bekommt.
Eine IP ist die Managmand IP, diese wird genutzt um den Server anzusprechen und zu Verwalten. Die andere ist die Routing-IP. Alle Packete an diese IP gehen über ein VPN (PPTP, IPSEC oder OVPN) an den Router zuhause. Der wird so eingestellt dass er nur noch über das VPN Routet und das internet normal nur als Failback nutzt.
Dann noch endsprechend Portweiterleitungen anleegen und Fertig ist die Static-IP die sich Problem los beim umzug oder Provder wechsel mit nehmen lässt.
Ich hoffe ich konnte einigen DDNS geplagten Admins einen kleinen Denckansatz geben wie sich ihre Netzwerk Lage duetlich verbessern können.
So kann eine zu hoch eingestellte TTL oder ein verzögertes Update darfür sorgen dass Emails versentlich an den nächsten Kunden gehen der die alte IP neu zugewiesen bekommen hat.
Doch wie bekommt Admin nun günstig eine Statische IP-Addresse? Beim Provider braucht man meistnes Buissnes Tarife die sich einige zwar Leisten können aber leider viele auch nicht.
Der günstigere Weg währe der Kauf eines geeigneten Routers (DD-WRT hat sich bei mir ganz gut bewährt!) und dass Mieten eines günstigen V-Servers.
Für Windows zahlt man knapp 20€, und die Pinguine (Linux) gehen ab 3€ an den Admin. Je nach dem was man machen will sollte man aber auch darauf achten dass man eine zweite IP bekommt.
Eine IP ist die Managmand IP, diese wird genutzt um den Server anzusprechen und zu Verwalten. Die andere ist die Routing-IP. Alle Packete an diese IP gehen über ein VPN (PPTP, IPSEC oder OVPN) an den Router zuhause. Der wird so eingestellt dass er nur noch über das VPN Routet und das internet normal nur als Failback nutzt.
Dann noch endsprechend Portweiterleitungen anleegen und Fertig ist die Static-IP die sich Problem los beim umzug oder Provder wechsel mit nehmen lässt.
Ich hoffe ich konnte einigen DDNS geplagten Admins einen kleinen Denckansatz geben wie sich ihre Netzwerk Lage duetlich verbessern können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen