Dienstag, 4. September 2018

1und1 Speere für VServer umgehen

Hallo,

Heute geht es um ein recht Ambitioniertes Projekt im Zusammenhang mit dem JenniFrame Server. Und zwar geht es Darum wie ich die Speere meines Vservers bei 1und1 in Zukunft umgehen kann. Bevor ich den Vorgang näher erläutern werde schauen wir uns an was auf den Vserver alles läuft.


  • Der Microsoft IIS Server, auf dem die Website läuft. Dieser ist mit einem entsprechenden HTTPS Zertifikat gesichert.
  • Microsoft SQL Server, als Backend für den Webserver und den JenniFrame Server. JenniFrame ist die Webanwendung die auf dem System läuft.
  • Microsoft SMTP Services als Mail Rellay da ich eine Dynamische IP habe und somit alle emails im SPAM Ordner landen würden.
Gut, nun schauen wir uns den Hack an. Im Grunde genommen sehr einfach. So bald der Server offline geht wird einfach der Betrieb auf mein Home Datacenter verlagert. Dazu paar dinge die zu beachten sind.
  • Das Internet muss Wissen wo die Homepage während des Ausfalls zu finden ist, also muss der DNS Record umgestellt werden. Das DNS wird von mir zuhause verwaltet also sollte es mit einen Script zu schaffen sein.
  • Da zwischen Vserver bei 1und1 und zuhause eine VPN Verbindung existiert kann ich auch einfach DFS Replikation nutzen. Ein eigener Stamm währe sinnvoll da SYSVOL für Active Directory resevirt ist.
  • HTTPS Zertifikat muss nicht das gleiche Sein, auf den Vserver läuft ein von 1und1 bereitgestelltes, zuhause halt Let's Encrypt. Wird beides von Browser Akzeptiert. Einzig beim Key Pinning sollte ich mir Gedanken machen.
  • Die Microsoft SQL Server Datenbank muss auch noch entsprechend Konfiguriert werden. Hier kommt dann Replikation zum Einsatz. So das ich auf beiden Systemen eine möglichst Konstante Datenbank habe. Vorteil ist auch dass ich das Backup System besser einbinden kann.
  • Email wird man wohl darauf vertrauen müssen das meine Email bei den Empfängern bekannt ist. Vielleicht bietet 1und1 ja ein Mail Relay an wer weiß?
Bonus Features? Eine API zum 1und1 System währe nett die ich dann alle 12 - 24 Stunden poolen kann um zu überprüfen ob offene Rechnungen vorhanden sind und dann gleich ein Incident auslösen kann. Idealerweise kombiniert mit einen Sharepoint 2010 Workflow so dass vieles Automatisiert wird.

Zur Rechtlichen Grundlage sei gesagt das am Computer System von 1und1 keine Änderungen vorgenommen werden, da ich Eigentümer der Domain herbrich.org bin darf ich in der DNS Zone schalten und Walten wie ich will.

Also wer selber rumbasteln möchte kann mir gerne ein Kommentar hinterlassen und ich bin für weitere Anregungen immer sehr offen.

LG, J. Herbrich

Montag, 3. September 2018

Neuer Hacker Angriff

Es gab ein neuen bestätigten Hackerangriff von Orkie und Floppy, dieses mal haben die es nicht auf dass Wilhelmstift abgesehen sondern auf Jennifer Herbrich und die Dammwiesenstraße 14a. Der Sicherheits Cluster ist noch funktionsfähig aber das Jennifer Herbrich Hologramm hat eine Störung im Setting. Das Betrifft das komplette Stabilasitionsprogramm der inneren Welt was Emotionen und Psychische Gesundheitswerte regelt. Dass Wilhelmstift ist seid 2012 nicht mehr in der Lage diese Probleme zu lösen. Das Emergency Holographic Operation Center in Kropp wurde informiert. Es kommt aktuell nicht zu einer Notfall Abschaltung von Jennifer Herbrich. Das System wird also weiter hin normal laufen!

Mittwoch, 29. August 2018

Störung in KKH-WILHELMSTIFTT Computernetzwerk

Es ist gerade 03:10 Uhr und in Computer Netzwerk von Wilhelmstift gibt es graviereende Computer Probleme. Der GHCC Link ghcc-00501492.psycgh-g2.kkh-wilhelmstift.de meldet Fatal Error in mehrere Unterprogrammeren die für die Psychische Stablität zuständig Sind. Die Suzizid Skala ist von 6 auf 7 gestiegen und die Selbstverletzungs Skala von 6 auf 9. Ein Hacker Angriff kann nicht ausgeschlossen werden. Die Zuständigen Delphine und mein Orca Wal Paula untersuchen das System. Der Fehler ist auf einen Proxy System in G103 Quartum in Haus-G in abgesichertzen G2 Netztwerk aufgetreten. Sollte es sich um einen Hacker Angriff handeln sehen wir es als Krigserklährung und werden die verantwortlichen zu Rechenschaft ziehen.

Ersten Erkenntnissen der Dolphins Cyber Devision (DCD) kommt der Angriff von einen bekannten von Orkie und Floppy verwendetet Dataport auf Haus-F. Da die besagte Sektion-13 unter der Erde in Hive liegt kann es sich nur um einen Delphin handeln. Altanativ ist aber auch eine ARP Spoofing Attake auf einen der HP ProCurve Switches möglich.

Die LAND Fernzugriffe csg.kkh-wilhelmstift.de und hall.kkh-wilhelmstift.de wurden für externe Zugriffe (Alle Federations Netzwerke außer Hallnet und JenniNet) gespeert. Ein Zugriff auf die besagten Server aus den Internet ist nicht möglich da die Server lediglich über LAND aber nicht über IP erreichbar sind. LAND ist ein Ethernet Protokoll was nicht in Internet geroutet werden kann.

Montag, 27. August 2018

Wilhelmstift macht Haus-G dicht!

Vor wenigen Tagen hat die Dolphins Cyber Inteligence Abteilung des Zentrix Network ZN-GONG eine besorgnisseregende Nachricht in World Wide Web gefunden. Das Haus-G in Wilhelmstift soll dicht gemacht werden. Also ich würde den Wilhelmstift wenn überhaupt nur mit der Auflgage noch Sepnden zukommen lassen das Haus-G nicht abgerissen wird.

Da hilft nichts, das Wilhelmstift muss an den Blog Pranger was mit diesen Post auch geschieht. Ich frage mich wie diese (Beleidigung Zensiert^^) das Wilhelmstift so kaputt machen können. Die gehören ins (Beleidigung Zensiert)!!!!!!!!!!!!

Das Haus-G ist das wichtigste Haus auf den ganzen Wilhelmstift, und auch wenn der Rest von Wilhelmstift Krankenhaus so geschändet wurde mit den Neubau fängt die Lage langsam an zu Eskallieren. Ich glaube ich werde die Tage mal vor den Haus-G auf der weißen Bank einen Protest Kiff machen.

Die besagte Nachricht kommt übrigens von Dieser Seite hier! Wer will kann gerne eine DDoS Attake fahren oder sonst was machen, ich führe den Krieg in der realen Welt in denn ich das Wilhelmstift mit Weed zunebeln werde! (Ja ok, ich Kiffe eh noch am Wilhelmstift hinter den Haus-G in Kiffer (ich glaube das Wilhelmstift nennt ihn Raucher) Pavilion. Wenn die das Haus-G schließen dann können sie es auch gerne mir überschreiben. In Haus-G zu wohnen währe sehr schön (ich bevorzuge die G2^^) und vor allem haben die Delphine gneug Freiräume für sich. Und wir haben wieder einen Computer Raum und können die Server auch sehr gut irgendwo unterbringen wo sie nicht Stören.

Wenn Wilhelmstift uns das Haus-G schenken würde (ja ok, wir habnen die 2013 gehackt was aber nicht gegen dass Wilhelmstift war sondern er weil ich die Wilhelmstift Akte von Jennifer Herbrich haben wollte (scheiß auf die DSGVO) aber die sind sichtlich angepisst. Nun ja, wer es regeln möchte kann sich gerne daran Versuchen.

Das einzige Problem in Haus-G: Es gibt keine sinn volle Möglichkeit alle G,s und denn Rest mit WLAN zu versorgen und die Datendosen sind auch Mangelwahre. Aber mit 25 Cisco Aironet AP,s sollte man das Haus-G in Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift auf jeden Fall mit WLAN versorgen können. Und als erstes Zeichen des Friedens verzichte ich auch darauf über bestimmte Leute und Umstände hier zu ziehen. (Ok, EDV will gelernt sein, und Windows 2000 gehört nicht ins WWW, ist jetzt mit 2003 nicht besser). Aber ok.

Sollte das Haus-G abgerissen werden werden wir in ganzen JenniNet, auf allen Homepags und bei unseren Partnern die Homepage von Wilhelmstift speeren und alle unsere Backlinks löschen und statdessen Lieber auf das UKE verlinken die wenigstens das W37 und W35 nicht dicht machen wollen was schon 2012 dar Stand. Am besten währe es wenn das Wilhelmstift so währe wie 2010 oder 2002! Das Wilhelmstift ist nicht Asperger freundlich mit ihren absurden Veränderungen! Der Neubau des Hauptgebäudes ist ja noch ok aber bei Haus-G wird es Persönlich und geht eindeutig zu weit!
So, und jetzt muss ich meine Wut über (nicht gegen!) das Wilhelmstift erst mal mit einen Joint unter Kontrolle Bringen. Und dann noch 5mg Tavor (Lorazepam) hinter her und wenn ich Tavor Abhängig werde ist es nur die Schuld des Wilhelmstifts! Tolle hilfe gerade wo es jetzt wieder gut lief wollt ihr das Haus-G Plattmachen! (Beleidigung Zensiert)

So Leute, ich muss jetzt erst mal runter kommen und Chillen, ich bin Psychisch einfach total Fertig. Ich bitte euch, wenn ihr schon die Kinder Jugend Psychatrie Wilhelmstift in Haus-G dicht macht, lasst wenigstens das Haus-G stehen und gebt ihn eine neue Verwendung und reist es nicht ab!

Samstag, 25. August 2018

Implementierung von Microsoft Lync 2010

Hallo Leute,

Heute geht es um die Implementierung von Microsoft Office Lync 2010 in JenniNet. Die Herbrich Corporation hat sich in ihrer Struktur verändert damit sind auch neue Anforderungen entstanden. Wichtig für eine gute Kommunikation ist vor allem dingen das jeder über seine bevorzugte Art und Weise immer erreichbar ist. Aktuell nutzen für bei der cOrg etwa WhatsApp für die interne Kommunikation. Zwischen den Abteilungen der Herbrich Corporation wird Email genutzt. So viele Wege der Kommunikation für so viele verschiedene Menschen.

Mit Microsoft Lync 2010 soll alles vereinfacht werden. Wichtig ist dass wir das JenniNet nutzen und nicht auf externe Dienstleister angewiesen sind die unsere Daten speichern und für Werbung und sonstige Zwecke weiter verwenden.

Nun kommen wir zur Implementierung. Das Problem ist dass wir nur eine IP haben und diese sich auch noch immer wechselt. Selbst wenn wir später auf die Cisco ASA und den Vigor Draytek Router umsteigen haben wir zwar eine pesudo statische IP aber eben trotzdem nur eine. Ein zweites Problem besteht darin das wir kein Trunk haben für das Festnetz.

Zum ersten Problem kommen wir am Ende wenn der Edge Server eingerichtet wird, das zweite Problem wird gleich zu Anfang behandelt. Bevor ich mit der Installation des ersten Lync Servers beginnen werde fange ich an ein Asteric Server zu installieren. Der auf Linux basierende VoIP Server bekommt (erst mal und später von ISP Selbst) von der Fritzbox die Telefonnummern als SIP Anschlüsse. Ich werde die kostenlose FreePBX Distribution nutzen. Dort werden auch normale VoIP Telefone und der Analog zu SIP Adapter (Cisco Lyksys PAP) angeschlossen. So kann ich auch von einen normalen Telefon Gespräche führen. Gleichzeitig dann aber auch von Lync aus. Wichtig ist auch das ich so alle Lync Kommunikation optional auch in mein Outlook Journal eingetragen bekomme.

So, das war's jetzt erst mal zur Planung. Ich den kommenden Posts werde ich dann die einzelnen Phasen der Installation mit euch durch gehen.

Samstag, 26. Mai 2018

Was kann Sharepoint 2007?

Ich denke ich bin schon bekannt dafür das ich ein bissen Nostalgisch bin. Ok, ich Arbeite mit Exchange 2010, und nutze Windows Server 2016. Und paar Server 2008 r2 Systeme aber bei Sharepoint bleibe ich immer bei der 2007. Jetzt habe ich mir die Frage gestellt ob man den Sharepoint 2007 nicht einfach mal HTML 5 beibringen könnte. Technisch gesehen ist das Resultat von Sharepoint 2007 Vergewaltigung. Das gesamte Layout wird mit verschachtelten Tabellen aufgebaut was heute ein No Go schlecht hin ist. Ok, aber was währe wenn ich den Sharepoint System einfach mal neue Controls verpassen würde?

Der erste Schritt

Ich installiere also erst mal Visual Studio 2010 auf den Sharepoint Server so dass ich auch anständig Debuggen kann. Parallel dazu habe ich eine neue Sharepoint Website eingerichtet weil ich ja nicht auf den Produktiven System rumbasteln kann.

Die Herausforderung

Ich muss erst mal neue Steuerelemente Programmieren. Das funktioniert genau so wie bei ASP.NET. Da habe ich auf für meine Homepage den Anne Karow Navigator geschrieben um die Homepage des UKE in ASP.NET Übersetzen zu können. Ich nutze WebForms also nicht wirklich unterschiedlich in vergleich zu Sharepoint? Doch, einige Details sind schon zu beachten. So muss ich sicherstellen das der Sharepoint Server das neue Menu exakt genau so mit Daten befüllen kann wie das alte. Und dann muss ich noch schauen wie ich die URL,s effektiv umschreiben kann.

So, das wars fürs erste, jetzt heißt es abwarten bis Visual Studio 2010 Fertig installiert ist und dann mache ich mich erst mal ein wenig mit der neuen Umgebung vertraut. Ich bin auch hier ehrlich und gestehe das es meine Erste Begegnung mit der Sharepoint Plattform aus der Sicht eines Software Entwicklers ist. Ich hallte euch aber weiter auf dem laufenden.

Als letztes noch meine Meinung zum Sharepoint Designer. Der ist Müll. Der Editor von Visual Studio setzt automatisch entsprechende Tabs und das das ist mir wichtig weil ich als Asperger Autist eine Struktur gewohnt bin. Und auch die Farben des Syntax Hilighting sind beim Sharepoint Designer 2007 und 2010 extrem gewöhnungsbedürftig. Natürlich ist das nur meine Meinung. Es gibt sicherlich Webdesigner die besser mit Expression Web und den Sharepoint Designer (ist eigentlich das gleiche nur das der Sharepoint Designer die Sharepoint Features mit drinnen hat und Expression Web dafür PHP hat. Deswegen habe ich beides installiert.

Also dann bleibt mir nur noch zu sagen danke fürs lesen und hoffentlich bis zum nächsten Post.


Mittwoch, 18. April 2018

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 8

So, jetzt sind wir auch schon so gut wie Fertig. Jetzt wurde die Zentraladministration von Sharepoint Server 2013 installiert und wir können mit einen Assistenten auch noch unsere schöne neue Farm einrichten.
Dann können wir jetzt also einfach auf chillo millo die Farm im Betrieb nehmen und damit beginnen unsere Infothek Seite auf zu setzen und neue Portale aufzubauen. Und letzendlich das Branding zu Starten. Dafür habe ich mir schon mal ein Template von Wilhelmstift Kinderkrankenhaus besorgt. Deren Seite nutzt nämlich Bootstrap und war bisher nicht so leicht auf den älteren Sharepoint Versionen Portierbar. Also schauen wir einfach mal ob wir es mit den neuen Features von 2013 besser hinbekommen.

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 7

Jetzt sind wir mit der Installation des SQL-Servers fertig und beginnen damit die Serverfarm zu erstellen. Auch wird die Sharepoint Konfigurationswebsite auch bekannt als Sharepoint Zentraladministration erstellt. Beim ersten mal gab es ein Fehler weil eine alte Version der Datenbank bereits existeierte.
Das Problem wurde aber sehr schnell behoben indem ich einfach einen neuen Ordner auf Laufwerk C erstellt habe und dann alle alten vorhandenen Datenbanken außer die Systemdatenbanken des SQL-Servers selbst die ja beim Setup komplett neu erstellt wurden in den neu erstellten Ordner verschoben habe. Jetzt ist es übrigens 01:55 Uhr. Und ich werde noch die ganz restliche Nacht daran sitzen.

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 6

So Leute, jetzt ist es so weit und der SQL Server 2014 wird auch installiert und produktiver Vorteil neben bei ich kann Microsoft Visual Studio 2010 für die Sharepoint Entwicklung benutzrn.
Jetzt muss ich nur noch ein bissen Warten auf die Fertigstellung der Installation des Microsoft SQL-Servers 2014 in seiner Enterprise Edition und dann kann ich auch endlich schon eine neue Microsoft Sharepoint Server 2013 Seite erstellen. Ok, ich muss erst einmal die Zentrale Administration erstellen und dann alle für den Sharepoint Server benötigten Dienste einrichten aber dann ist es auch schon so weit und wir können mit denn Templating beginnen!

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 5

So, jetzt haben wir wieder ein kleines Problem. Visual Studio 2010 Ultimate ist installiert und erfordert jetzt Microsoft Visual Studio 2010 SP1 damit ich den SQL Server installieren kann. Der Grund liegt ganz einfach darin dass der Microsoft SQL Server 2014 von Visual Studio 2010 Abhängig ist. Genauer gesagt besteht das SQL Server Managmand Studio aus Visual Studio 2010 als Enviromand.
Also muss ich jetzt nur die Komponenten also in diesen Fall das Service Pack 1 für Visual Studio 2010 aus den Microsoft SQL Server 2014 Image installieren und schon sollte das Problem behoben sein.

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 4

So, jetzt habe ich Microsoft Sharepoint Server 2013 installiert aber der SQL Server ist nicht kompatibel. Also habe Deinstalliere ich gerade den alten um denn neuen zu installieren.



Die Installation des neuen Microsoft Sharepoint 2013 Servers war nicht so schwer, Es waren aber 3 Neustarts nötig. Der Vorbereitungs Assistent macht einen guten Job aber leider zu viele Neustarts. Und eine Swing Migration ist nicht möglich weswegen ja auch der alte Sharepoint Server 2010 Deinstalliert werden musste.
Und jetzt haben wir im Grunde genommen auch dass selbe Problem mit denn Microsoft SQL Server 2008 SP1 der jetzt gegen den Microsoft SQL Server 2014 ausgetauscht werden muss. Bei den Micrsosoft SQL-Server wird aber auch weiterhin die Enterprise Version eingesetzt.

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 3

So, jetzt steht erst mal die Deinstallation von alten Sharepoint 2010 Server an. Da man mit Sharepoint 2010 nicht so viel Spaß hatte und da eh noch keine wichtigen Daten drinnen waren ist dass aber an sich auch egal. Weil lieber sind wir modern unterwegs.
Jetzt muss ich nur noch dafür sorgen dass der ganze alte Kram bereinigt ist und dann kann ich mit der Installation von Microsoft Sharepoint Server 2013 Enterprise Edition beginnen. Und dank Anne Karow kann hier auf ein Crack verzichtet werden. Wir Testen den Sharepoint Server dann mit den UKE Intranet Template was wir uns für den Jennifer Herbrich JenniFrame Server erarbeitet haben. Also dann machen wir einfach mal weiter. In der Spam Whatsapp Gruppe nervt Chantal mal wieder so richtig rum. Sie hat "mit mir Schluss" gemacht obwohl wir nie zusammen waren. Ich frage mich was mit ihr wohl nicht stimmt. Soll ich sie Hacken um das herauszufinden? Eqal, mein Jennifer Herbrich JenniNet Projekt geht vor!

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 2

So, ich habe jetzt erstmal während ich mit meinen Freunden in der WhatsApp Gruppe schreibe die Immages herunter geladen und auf mein ESXi Cluster hochgeladen. Jetzt installiere ich die Grundvoraussetzungen und die Sharepoint Software. Anne Karow ist dabei doch sehr zu Danken.


Nach dem dann die Abhänghigkeiten installiert sind kann ich endlich mit der Installation des Upgrades beginnen. Dass ist deshalb wichtig weil schon eine Sharepoint Serverfarm existiert. Also machen wir mal weiter und schauen was uns sonst noch so erwartet. Und ich leiste ja noch meinen Freunden und meiner Hacker WhatsApp Gruppe support was mich aber nicht so sonderlich ablenkt. Also weiter am ball bleiben und den Blog so in 10 - 15 Minuten noch mal abchecken.

Sharepoint 2013 Intranet Portal im JenniNet Teil 1

Hallo, hier ist wieder Herr Herbrich. Heute geht's es darum das Intranet komplett mit Sharepoint 2013 (natürlich in der Enterprise Edition) zu gestalten. Aktuell habe ich das Image geladen und Uploade es gerade auf ein Store auf meinern vmWare ESXi Cluster. Gotcha!

Dann werde ich meine Sharepoint 2010 Instalation Updaten. Ich mochte 2013 damals nicht aber jetzt wo ich mich mehr damit beschäftigt habe Gefällt sie mir umso mehr. Besonders der Term Store und der Template Builder versprechen sehr viel Spaß.

Neben bei Rauche ich noch mein Verdampfer weil ich keine Zigaretten und kein Tabak mehr habe und diese Omerasevic penner nichts kaufen wollen und die Flaschen kann ich erst morgen zurück bringen. Und bissen Eistee ist auch noch da. Stefanie Leyer und Dörte (meine beiden Delphine) sind gerade mal echt Chillig drauf.